Bundestagswahl 2025- Das Mindeste, was wir erwarten

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die universellen, unteilbaren und unveräußerlichen Menschenrechte sind unverzichtbare Grundlage unserer freiheitlichen, rechtsstaatlichen und demokratischen… mehr

31.03.2025: Informations- und Netzwerkveranstaltung: zivilgesellschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten bei der Überprüfung der Umsetzung des UN-Sozialpakts in Deutschland vor dem UN-Sozialpaktausschuss

     31. März 2025 · 09:30 Uhr – 17:00 Uhr, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115… mehr

Jetzt ist Zeit für Menschenrechte – Forderungen an die neue Bundesregierung

Wenn über die künftige Regierungskoalition verhandelt wird, dürfen Menschenrechte nicht unter den Tisch fallen. Angesichts der globalen Herausforderungen, Krisen und… mehr

Menschenrechtspolitik ganz konkret – wir haben da was

74 Analysen und Empfehlungen, konkret und auf den Punkt, Länder und Themen – darin zeigt sich die geballte Expertise der… mehr

Menschenrechte wählen!

Menschenrechte für alle sind das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft und rechtsstaatlichen Ordnung.
Parteien, die sie relativieren oder gar leugnen, sind nicht wählbar.


Logo 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte © United Nations
© United Nations

Universell, unteilbar und unverzichtbar

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Alle Menschen sind gleich an Würde, Freiheit und Rechten. Mit diesem Grundsatz und dem darauf aufbauenden Rechtekatalog für alle Lebensbereiche beansprucht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte seit 75 Jahren weltweite Geltung. Ob Schutz vor Folter oder auf der Flucht, Meinungsfreiheit, Recht auf Arbeit und Schutz vor Armut oder sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung: Menschenrechte sollen nicht nur in jedem Land gelten, sondern auch das ganze Leben durchdringen und universellen Schutz vor Tyrannei, Unterdrückung und Ausbeutung bieten.

Eine kleine Geschichte der Entstehung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lässt sich auf der Themenseite des DIMR und zu aktuellen Herausforderungen für sie in der APuZ von Dezember 2023 nachlesen.