Podiumsdiskussionen beim UN-Menschenrechtsrat zum Thema Klimaschutz und Menschenrecht
27. Juni 2009
Bericht von Theo Rathgeber Am 15. und 16. Juni 2009 fanden im Rahmen der 11. regulären Sitzung des UN-Menschenrechtsrates (MRR) in Genf zwei Podiumsdiskussionen zum Thema Klimawandel und Menschenrechte statt. Die erste Veranstaltung war vom MRR selbst organisiert worden, die zweite vom Forum Menschenrechte, Weltkirchenrat und Vereinte Evangelische Mission. Die Podiumsdiskussion im offiziellen Programm des MRR betonte die unmittelbaren menschenrechtlichen Konsequenzen ...mehrForderungen zur Bundestagswahl 2009
1. Mai 2009
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“ Grundgesetz Art 1 (1) „Die Vereinten Nationen setzen sich folgende Ziele: (…) 3. eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Art zu lösen und die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache ...mehrMenschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen in einer globalisierten Welt
2. März 2009
Dokumentation des Fachgesprächs vom 2. März 2009 als PDFmehrStellungnahme Zirkuläre Migration
15. Oktober 2008
Die Stellungnahme als PDFmehrStellungnahme „Zivile Krisenprävention…“
11. September 2008
Gemeinsame Stellungnahme Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und FORUM MENSCHENRECHTE zum 2. Bericht der Bundesregierung „Krisenprävention als gemeinsame Aufgabe für die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention…“ Stellungnahme als PDFmehrMenschenrechtspolitik der Bundesrepublik Deutschland im UPR-Verfahren
8. September 2008
UPR Deutschland 2009 Stellungnahme FORUM MENSCHENRECHTE zur Überprüfung der Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik Deutschland im UPR-Verfahren des UN-Menschenrechtsrates im Frühjahr 2009 .mehrfactshheets zur Tagung Armut und Menschenrechte
3. April 2008
Zur Fachtagung“Armut und Menschenrechte in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit“ am 3. und 4. April 2008 in Berlin bereiteten die Mitglieder der AG Entwicklung factsheets zu den Themen der einzelnen Workshops vor. factsheets als PDFmehrStellungnahme des FORUM MENSCHENRECHTE anlässlich der Vorstellung des Entwicklungspolitischen Aktionsplans für Menschenrechte 2008-2010
10. März 2008
Am 10. März 2008 stellte die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, im BMZ in Berlin den Entwicklungspolitischen Aktionsplan für Menschenrechte 2008-2010 vor. Mit dem ersten Menschenrechtsaktionsplan 2004-2007 hatte das BMZ bereits erste Schritte zu einer systematischen Ausrichtung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit an den Menschenrechten eingeleitet. Das Forum Menschenrechte befürwortet den Entwicklungspolitischen Aktionsplan für Menschenrechte 2008-2010. Die Grundausrichtung – „die ...mehrCERD Parallelbericht FORUM MENSCHENRECHTE zum 16.-18. Staatenbericht
1. Januar 2008
Parallelbericht an den UN-Antirassismusausschuss zum 16.-18. Bericht der Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 9 des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung.mehrStellungnahme Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit
15. November 2007
Stellungnahme von Michael Krennerich (Nürnberger Menschenrechtszentrum) als PDFmehrZum Umgang mit Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen
1. September 2007
Europa schottet sich weiter mit allen Mitteln gegen Flüchtlinge und Einwanderer ab. Ein vom FORUM MENSCHENRECHTE, amnesty international und der Stiftung Pro Asyl in Auftrag gegebenes Gutachten weist nach, dass die von der EU-Agentur FRONTEX konzipierte Flüchtlingsabwehr menschen- und flüchtlingsrechtliche Verpflichtungen der EU-Staaten missachtet. Auf der Grundlge dieses Gutachtens hat die AG Innen des FORUM MENSCHENRECHTE ein Positionspapier zu Menschenrechten auf Hoher ...mehrPetita des Forum Menschenrechte zum ausstehenden Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung gemäß Aktionsprogramm der Weltrassismuskonferenz von Durban
15. Juli 2007
Zum ausstehenden Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung gemäß Aktionsprogramm der Weltrassismuskonferenz von Durban erklärt das Forum Menschenrechte: Das Aktionsprogramm der Weltkonferenz von Durban vom September 2001 (Nr.191 a) fordert „die Staaten auf, im Benehmen mit den nationalen Menschenrechtsinstitutionen, anderen durch Gesetz geschaffenen Institutionen zur Bekämpfung des Rassismus und mit der Zivilgesellschaft Aktionspläne auszuarbeiten“… Vollständiges Dokument als PDFmehrStellungnahme Zuwanderungsänderungsgesetz
28. März 2007
Stellungnahme des Forum Menshenrechte zum Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union in der Fassung vom 8. Februar 2007 – Berlin Vollständige Stellungnahme als PDFmehrReform der Menschenrechtskommission im Rahmen der UN-Reformdebatte
10. Juni 2005
Stellungnahme des Forum Menschenrechte als PDF.mehrGlobalisierung und Menschenrechte – Gegensatz oder Chance?
1. Juni 2002
epd-Dritte Welt-Information, Heft 12-13/2002 Dokument als PDFmehr